BA Musik, Tonmeister:in
Das Tonmeisterstudium spielt sich im klingenden Umfeld einer vitalen Kunsthochschule ab. Künstlerisch und technisch gefordert lernst du die Sprachen der Musiker:innen kennen, setzt deren Ideen um und holst das Beste aus einer Musikproduktion heraus. Dazu gehören der souveräne Umgang mit verschiedensten Produktionsbedingungen und die profunde Kenntnis eines Repertoires in Klassik, Jazz oder Pop.
-
Studienbeginn
Herbstsemester
-
Anmeldeschluss
1. März
-
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Studienumfang Major / BA
150 / 180 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
-
Studiengebühr pro Semester CH / non CH
CHF 720 / CHF 1220
Studium
Tonmeister-Student Sina Steiner erzählt im Rahmen seiner Bachelorarbeit «Urban Exodus» von Momenten aus seinem Leben. Das Musikvideo ist in den ZHdK-Studios entstanden, Steiner wird dabei von seiner sechsköpfigen Band «Lo.Phase» unterstützt. Sina Steiner erhält für seine hervorragenden Leistungen von der ZHdK die Auszeichnung «BA-Musikprojekt 2019».
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Alternativ können sie auch selbst einzelne geöffnete Lehrveranstaltungen im individuellen Studienbereich (ISB) zusammenstellen.
Mögliche Minors zu diesem Major
Individueller Studienbereich
Anstatt eines Minors kann auch der individuelle Studienbereich gewählt werden. In diesem stehen disziplinübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, die je nach Zugangsvoraussetzung und Platzbeschränkung belegt werden können.
Studienangebote mit Beginn Bachelor vor Herbstsemester 2023, Master vor Herbstsemester 2024
Im Bachelor standen vor dem Herbstsemester 2023 8 Studiengänge und im Master vor dem Herbstsemester 2024 11 Studiengänge mit zahlreichen Vertiefungen zur Auswahl. Disziplinenübergreifende Angebote konnten in Z-Modulen und geöffneten Lehrveranstaltungen aus anderen Themenbereichen besucht werden.
→ Studienangebote mit Beginn Bachelor vor Herbstsemester 2023, Master vor Herbstsemester 2024
Personen
Leitung
Dozierende und Lehrbeauftragte
- Andreas Brenner, Dozent Partiturkunde
- Andreas Brüll, Dozent Musikübertragung Jazz & Pop, Beschallung, Berufskunde, Kolloquium
- Manuel Gerber, Dozent Filmton
- Daniella Gerszt, Dozentin Klassik-Gehörbildung für Studierende Jazz/Pop
- Pascal Griesshammer, Lehrbeauftragter Videotechnik
- Dr. Kurt Heutschi, Dozent Elektrotechnik, Digitale Audiotechnik und Akustik für Tonmeister:innen
- Raphaël Jecker, Dozent Studiotechnik, Mathematik, Informatik und technische Gehörbildung
- Prof. Burkhard Kinzler, Professor Gehörbildung für Tonmeister:innen
- Dr. Clemens Kuhn-Rahloff, Dozent Akustik und Instrumentenkunde
- Manuel Perovic, Dozent Jazz-Gehörbildung für Studierende Klassik
- Tobias Stritt, Lehrbeauftragter Beschallung
- Robin Wenger, Lehrbeauftragter Videotechnik
- Prof. Andreas Werner, Professor Musikübertragung Klassik, Berufskunde, Kolloquium
- Ueli Würth, Lehrbeauftragter Netzwerktechnik
Campus
Die Musikstudierenden an der ZHdK können sich an 365 Tagen / 24 Stunden am Campus Toni-Areal aufhalten und die diversen Räume und Säle zum Üben, Proben und Lernen nützen.